Datenschutzerklärung luca App
Zuletzt überarbeitet und aktualisiert am 02. Mai 2022
Zuletzt überarbeitet und aktualisiert am 02. Mai 2022
Wir, die culture4life GmbH („wir“ oder „uns“), sind zur Wahrung Ihrer datenschutzrechtlichen Belange im Zusammenhang mit Ihrer Nutzung unserer Dienste verpflichtet, und sind jederzeit bestrebt, die Sicherheit und Integrität Ihrer personenbezogenen Daten in Übereinstimmung mit dem anwendbarem Datenschutzrecht zu wahren. Insbesondere zur Ermöglichung der in Ziff. 1.2 der Nutzungsbedingungen beschriebenen Funktionalitäten, speichern und verarbeiten wir personenbezogene Daten. Andere Zwecke sind nur mit der Verarbeitung Ihrer Daten bei dem Besuch unserer Webseite gegeben, um einen sicheren Webauftritt zu gewährleisten, sowie bei der Bearbeitung Ihrer Anfragen (eben zu Zwecken dieser Bearbeitung). Diese geben wir im Folgenden explizit an.
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. So stellen z. B. Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Aufenthaltsdaten, aber auch Ihre IP-Adresse personenbezogene Daten dar, für deren Verarbeitung die Datenschutzgrundverordnung (im Folgenden DSGVO) enge Grenzen setzt. Selbst wenn diese Daten, etwa durch Verschlüsselung pseudonymisiert werden (d.h. Ihnen nicht sofort, sondern nur durch eine Kombination von Daten und Schlüsseln zugeordnet werden können), sind diese datenschutzrechtlich ebenso zu schützen und wie Klardaten zu behandeln. Die Vorgaben der DSGVO zum Umgang mit diesen Daten treffen vor allem den Verantwortlichen, also denjenigen, der die Daten erhebt und verarbeitet. Sofern der Verantwortliche die Daten zur Erbringung einer Leistung an Dienstleister weitergibt, so muss dies Ihnen als Betroffenen gegenüber transparent gemacht werden. Der jeweilige Dienstleister muss dabei an dieselben Standards wie der Verantwortliche gebunden und von diesem kontrolliert werden.
Im Folgenden beschreiben wir konkret, welche Daten wir auf welcher Grundlage und zu welchen Zwecken erheben und verarbeiten, an welche Dienstleister wir diese weitergeben und welche Rechte Ihnen in Bezug auf Ihre Daten zustehen.
Der für die Verarbeitung personenbezogener Daten, die von uns direkt erhoben werden, Verantwortliche ist:
culture4life GmbH
Charlottenstraße 59
10117 Berlin
Deutschland
info@culture4life.de
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie wie folgt:
culture4life GmbH
Datenschutzbeauftragter
Charlottenstraße 59
10117 Berlin
Deutschland
privacy@culture4life.de
Mit Hilfe Ihrer luca App können Sie ganz einfach Ihre Kontaktdaten bei Ihrem Besuch beispielsweise eines Restaurants zum Zwecke der Kontaktnachverfolung hinterlegen. Diese Daten werden verschlüsselt abgespeichert und können nur durch dezentrale Entschlüsselung von einem Gesundheitsamt abgerufen und in Klarform eingesehen werden. Wir als cuture4life sowie die von Ihnen besuchten Gastronomen:innen, Einzelhandelsgeschäften, Veranstalter:innen und sonstigen Betreiber:innen (im Folgenden insgesamt „Betreiber:innen“) haben zu keinem Zeitpunkt Einsicht auf Ihre Daten in unverschlüsselter Form.
Durch die verschiedene Akteuer bei der Kontaktnachverfolgung befindet sich auch die Verantwortung der Datenverarbeitung in unterschiedlichen Händen. Wir sind direkt verantwortlich für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten, die Sie bei der Registrierung in der luca App eingeben. Uns liegen Ihre personenbezogenen Daten nur in verschlüsselter Form vor. Ihre Aufenthaltsdaten werden nicht von uns, sondern von den durch Sie besuchten Betreiber:innen erhoben. Dies geschieht, indem diese Ihren QR-Code oder Sie den QR-Code der Betreiber:in scannen. Die Betreiber:in ist für diese Verarbeitung verantwortlich und wir treten hierbei als Auftragsverarbeiter der Betreiber:in auf und sind durch entsprechende Verträge mit den Betreiber:innen zur Wahrung der Datenschutzanforderungen verpflichtet.
Wir sind überzeugt, dass die Verschlüsselung zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten beiträgt, da diese somit nur durch Sie und bei Bedarf durch das zuständige Gesundheitsamt in ihrer Klarform einsehbar sind. Im Folgenden beschreiben wir konkret, welche Daten wir auf welcher Grundlage und zu welchen Zwecken erheben und verarbeiten, an welche Dienstleister wir diese weitergeben und welche Rechte Ihnen in Bezug auf Ihre Daten zustehen.
1. Datenkategorien
Wir verarbeiten folgende Kategorien von Daten, welche notwendig sind, um eine Kontaktnachverfolgung nach den im Zusammenhang mit der Bekämpfung von COVID-Infektionen erlassenen Verordnungen der Länder zu gewährleisten bzw. zu erleichtern:
2. Prozessbeschreibung
Die luca App ist der meistgenutzte luca Dienst. Sie finden diese in allen gängigen App Stores und können Sie bequem auf Ihrem Smartphone installieren und nutzen. Nach Eingabe Ihrer Kontaktdaten und erfolgreicher Verifizierung Ihrer Telefonnummer wird für Sie ein individueller Schlüssel generiert. Dieser wird zur Verschlüsselung Ihrer Kontaktdaten verwendet. Dieser Schlüssel verbleibt bis zu Ihrem ersten Check-In ausschließlich auf Ihrem eigenen Smartphone. Die verschlüsselten Daten werden an das luca-System übertragen und auf den Servern unserer Dienstleister (siehe Abschnitt 5.) innerhalb des EU-Raums gespeichert.
Erfassung der Daten zu Beginn Ihres Aufenthalts: Nun können Sie sich bei Ihren Lieblings-Lokalitäten einchecken. Dabei wird der Zeitraum Ihres Aufenthalts bei einer Betreiber:in durch Scannen des QR-Codes erfasst. In diesem Zusammenhang wird Ihr persönlicher Schlüssel (mit dem Ihre Kontaktdaten im Zuge der Registrierung verschlüsselt wurden) mit dem Schlüssel der Gesundheitsämter verschlüsselt. Die Betreiber:in verschlüsselt mit ihrem eigenen Schlüssel wiederum diese Daten. Ihre Kontaktdaten sind somit mit Ihrem Nutzer-Schlüssel verschlüsselt und dieser Schlüssel wird bei jedem Check-In sowohl durch das Gesundheitsamt als auch durch die Betreiber:innen verschlüsselt und damit in zweifach verschlüsselter Form im luca System abgelegt. Weder die Betreiber:innen noch wir können die verschlüsselten Daten in ihrer Klarform einsehen und Ihnen als Person zuordnen. Lediglich das zuständige Gesundheitsamt wird im Nachverfolgungsfall in der Lage sein, die Daten zu entschlüsseln. Sofern Sie sich dafür entscheiden, den QR-Code der Betreiber:in zu scannen, ist das Einschalten der Kamera Ihres Smartphones erforderlich. Gespeichert wird nur die Aufnahme des QR-Codes. Die verschlüsselten Daten werden an das luca-System übertragen und auf den Servern unserer Dienstleister (siehe Abschnitt 5.) innerhalb des EU-Raums gespeichert.
Die Betreiber:in ist für diese Verarbeitung verantwortlich und wir treten hierbei als Auftragsverarbeiter der Betreiber:in auf.
Erfassung der Daten bei Beendigung Ihres Aufenthalts: Nachdem Sie sich erfolgreich eingecheckt haben und den Aufenthalt beenden möchten, können Sie sich auf unterschiedliche Weise in der App auschecken. Sie können sich in Ihrer App manuell auschecken oder den automatischen Check-Out verwenden. Für den automatischen Check-Out wird die Geo-Fencing-Funktion verwendet. Beim Geo-Fencing wird der durch die Betreiber:in angegebene Bereich mit Ihrem Standort abgeglichen. Sobald Sie diesen verlassen, wird der Check-Out automatisch durchgeführt und der Zeitpunkt des Verlassens erhoben. Die Nutzung dieser Funktion erfordert das Einschalten der GPS-Funktion in Ihren Smartphone-Einstellungen. Möchten Sie das Geo-Fencing nicht mehr nutzen, können Sie jederzeit den automatischen Check-Out in Ihrer luca App wieder deaktivieren oder die GPS-Funktion in Ihren Smartphone-Einstellungen ausschalten. Falls Sie den Check-Out vergessen, hat die Betreiber:in die Möglichkeit, Sie auszuchecken.
Erfassung der Daten bei privaten Veranstaltungen: Sie können ebenfalls eigene private Veranstaltungen erstellen und bei solchen einchecken, etwa wenn Sie eine Geburtstagsfeier zu Hause veranstalten. Beim Einchecken bei solchen privaten Veranstaltungen erhält die private Gastgeber:in Ihren Vor- und Nachnamen. Sie sehen zwar diesen Aufenthaltsort in Ihrer Historie, solche privaten Ereignisse werden aber nicht mit dem Gesundheitsamt geteilt.
Optionales Teilen der Historie mit dem zuständigen Gesundheitsamt im Falle einer Infektion: Kontaktiert Sie ein Gesundheitsamt und bittet Sie um Mitteilung Ihrer letzten Aufenthalte, können Sie dies bequem über Ihre luca App durchführen. Hierfür wählen Sie die Funktion „Historie freigeben“ und wählen die Anzahl der Tage aus, die Sie übermitteln möchten (maximal 14 Tage). Sodann generieren Sie eine sogenannte TAN (d.h. eine Transaktionsnummer, die zur Autorisierung verwendet wird und nur zur einmaligen Verwendung gültig ist). Hierbei werden Ihre Aufenthaltsdaten der ausgewählten Tage und Ihr persönlicher Schlüssel an das Gesundheitsamt übertragen. All diese Daten werden für die Übertragung mit dem Gesundheitsamt-Schlüssel verschlüsselt. Sobald Sie dem Gesundheitsamt Ihre TAN nennen, kann dieses Datenpaket durch das Gesundheitsamt zugeordnet und daraufhin entschlüsselt werden.
Dies geschieht ausdrücklich durch Ihre Einwilligung und aktives Zutun durch Mitteilen der TAN. Nach Mitteilung Ihrer TAN geht der Widerruf dieser Einwilligung (sehen Sie hierzu auch unten Abschnitt D.) ins Leere, weil das Gesundheitsamt nach Abruf der Daten Verantwortlicher für die weitere Verarbeitung ist und auf gesetzlicher Grundlage handelt.
Übermittlung der Kontaktnachverfolgungsdaten durch die Betreiber:innen an das zuständige Gesundheitsamt: Das Gesundheitsamt kann auf Basis Ihrer Historie die betroffenen Betreiber:innen zuordnen und kontaktieren, um zu erfahren, welche weiteren Personen sich zum betreffenden Zeitpunkt ebenfalls in der Lokation (d.h. im räumlichen Bereich der Betreiber:in) aufgehalten haben. Die Betreiber:in kann dann über ihr luca Profil die angefragten Daten an das Gesundheitsamt übermitteln. Da die Daten zweifach verschlüsselt sind (mit dem Betreiber:in- und dem Gesundheitsamt-Schlüssel), wird bei Teilen der Daten die Betreiber:in-Verschlüsselung aufgehoben. Das Gesundheitsamt erhält die immer noch mit dem Gesundheitsamt-Schlüssel verschlüsselten Daten und kann diese entschlüsseln. Damit kann nur ein Gesundheitsamt die Klardaten einsehen. Die Betreiber:in ist für diese Verarbeitung verantwortlich und wir treten hierbei als Auftragsverarbeiter der Betreiber:in auf.
3. Besondere Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 DSGVO
Bei der Übertragung Ihrer Besuchshistorie (wie in der Prozessbeschreibung dargestellt) an ein Gesundheitsamt liegt eine erhöhte Wahrscheinlichkeit vor, dass Sie infiziert sind oder aufgrund eines möglichen Kontaktes zu einer infizierten Person nachverfolgt werden. Da dies ggf. Rückschlüsse über Ihre Gesundheit zulassen kann, handelt es sich um ein Gesundheitsdatum i.S.d. Art. 9 DSGVO. Eine Zuordnung dieses Gesundheitsdatums zu Ihnen als Person kann aufgrund der Verschlüsselung nur das Gesundheitsamt, dem Sie die TAN mitgeteilt haben, erfolgen. Auf Basis Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 9 (2) a) iVm Art. 6 (1) 1 a) DSGVO überträgt luca Ihr verschlüsseltes Objekt. Dieses kann nur von einem Gesundheitsamt entschlüsselt werden.
Weitere sensible Daten (z. B. politische Meinungen, Religionszugehörigkeit, genetische oder biometrische Informationen) werden von uns grundsätzlich nicht verarbeitet. Wir bitten Sie, uns keine derartigen Daten durch unsere Dienste oder im Zusammenhang mit diesen offenzulegen.
4. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitungen
Wir werden Ihre personenbezogenen Daten nur zweckgebunden entsprechend den aufgeführten Rechtsgrundlagen verarbeiten. Nachfolgend werden jeweils Verarbeitungen in Bezug auf den jeweiligen Hauptzweck beschrieben und die jeweiligen Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten genannt.
Im Folgenden sind Verarbeitungen sowie deren Zwecke und Rechtsgrundlagen dargestellt, welche der Unterstützung der Kontaktnachverfolgung dienen.
5. Empfänger:innen personenbezogener Daten
Um die zuvor in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke zu erreichen, geben wir Ihre personenbezogenen Daten an folgende Empfänger:innen weiter, mit der Maßgabe, dass diese Daten in keiner anderen Weise als zur Erbringung von Dienstleistungen für uns verwenden dürfen (als sogenannte Auftragsverarbeiter im Sinne des Art. 28 DSGVO):
Durch Anbieter:innen erbrachte Leistungen | Anbieter:innen | Verarbeitete Daten |
Softwareentwicklung, Softwarewartungs- und Softwarebetriebsleistungen | neXenio GmbH, Charlottenstr. 59, 10117 Berlin | Kontaktdaten, Funktionale Daten, Aufenthaltsdaten, Zusätzliche Eingabedaten, Temporäre Nutzungsdaten. (Die Verarbeitung beschränkt sich auf eine mögliche Einsichtnahme in die gelisteten Daten im Rahmen der Durchführung der Softwarewartungs- und Softwarebetriebsdienstleistungen) |
IT-Infrastrukturleistungen (Server) | Deutsche Telekom AG, Landgrabenweg 151, 53227 Bonn
| Kontaktdaten, Funktionale Daten, Aufenthaltsdaten, Zusätzliche Eingabedaten, Temporäre Nutzungsdaten. Server-Standort: Deutschland, Ungarn (Open Telekom Cloud) |
IT-Infrastrukturleistungen | Bundesdruckerei Gruppe GmbH, Kommandantenstraße 18, 10969 Berlin
| Kontaktdaten, Funktionale Daten, Aufenthaltsdaten, Zusätzliche Eingabedaten, Temporäre Nutzungsdaten. Server-Standort: Deutschland |
SMS-Versandleistungen | Message Mobile GmbH, Stresemannstraße 6, 21335 Lüneburg | Telefonnummer |
SMS-Versandleistungen | Sinch Germany GmbH, Wilhelm-Wagenfeld-Str. 20, 80807 München | Telefonnummer |
Es wurden Auftragsverarbeitungsverträge nach Art. 28 DSGVO mit diesen Empfänger:innen abgeschlossen, sodass sie nur zweckgebunden und auf unsere Weisung Ihre Daten verarbeiten können. Wir geben Ihre personenbezogenen Daten an folgende Empfänger:innen weiter:
6. Dauer der Speicherung personenbezogener Daten
Ihre personenbezogenen Daten werden nach Ablauf der nachfolgend beschriebenen Fristen automatisch gelöscht:
7. Rechte der betroffenen Personen
Hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben Sie folgende in der DSGVO vorgesehenen Rechte, die Sie für alle Verarbeitungen, für die wir verantwortlich sind (s. Teil C. 4.), uns gegenüber geltend machen können:
Zur Ausübung dieser Rechte gegenüber uns können Sie sich auch an unsere Datenschutzbeauftragte, unter den in Teil B dieser Datenschutzerklärung genannten Kontaktdaten wenden.
Ungeachtet der vorstehenden Rechte haben Sie das Recht, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde für Datenschutz und Informationsfreiheit, beispielsweise bei der Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit einzulegen:
Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Friedrichstr. 219, 10969 Berlin, Tel.: 030/13889-0, E-Mail: mailbox@datenschutz-berlin.de.
Die Luca App bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihr Test-, Genesenen- und Impfzertifkat in Ihrer luca App zu hinterlegen. Das Zertifkat ist nur lokal auf Ihrem eigenen Smartphone gespeichert.
1. Datenkategorien
Sofern Sie die Funktion zur Hinterlegung Ihres Testergebnisses, Impf- oder Genesenenausweises nutzen, erheben wir zudem auf Basis Ihrer Einwilligung folgende Daten:
Die Information wird mittels des QR-Codes oder einer Verlinkung in dem jeweiligen Dokument lokal in der luca App auf Ihrem Endgerät abgelegt. Die dabei erstellte oder aus dem Dokument übernommene pseudonymisierte Kennung wird an das luca System übertragen.
2. Prozessbeschreibung
Die luca App bietet Ihnen eine Möglichkeit, ein Testergebnis bzw. einen Impf- oder Genesenenausweis (im Folgenden „Dokument“) in der luca App zu speichern und bei Bedarf autorisierten Stellen vorzuzeigen. Dies beruht nicht mehr auf dem Zweck der Unterstützung der Kontaktnachverfolgung und dient Ihnen lediglich als eine Art Wallet (einheitlicher Ablageort). Sie können dann bei Ihrem Check-In direkt in der luca App auch auf das ggf. für den Zutritt erforderliche Dokument zugreifen. Das jeweilige Dokument wird weder an die Betreiber:in noch an das Gesundheitsamt übermittelt. Das Dokument verbleibt ausschließlich in Ihrer luca App und wird nicht von uns auf dem Server hinterlegt. Wir haben somit keinen Zugriff auf Ihre in diesem Zusammenhang abgelegten Daten. Um ein Dokument einzupflegen, können Sie dies über den QR-Code oder den von der ausgebenden Stelle bereitgestellten Link auf Ihrem Testergebnis oder digitalen Genesenen-/ Impfausweis durchführen. Sofern Sie sich für die Nutzung dieser Funktion entscheiden, ist ggf. das Einschalten der Kamera Ihres Smartphones erforderlich, um den QR-Code zu scannen. Das negative Testergebnis bzw. der Genesenen- oder Impfstatus wird lokal auf Ihrem Endgerät in der luca App validiert und gespeichert. Die Validierung erfolgt durch den Abgleich des Vor- und Nachnamens mit den in der App hinterlegten Daten lokal auf Ihrem Endgerät. Ebenfalls wird die Gültigkeit, die in dem QR-Code enthaltenen elektronischen Signatur sowie die Echtheit des Dokuments überprüft. Zur Vorbeugung von Missbrauch, sodass das Dokument nicht mehrfach von unterschiedlichen Personen in der luca App hinterlegt werden kann, wird von Ihrer luca App eine pseudonymisierte Kennung erstellt und an das luca System übertragen. Nur diese Kennung wird im luca System gespeichert. Diese können wir Ihnen nicht zuordnen. Jedes Dokument kann zeitgleich nur einmal hinterlegt werden. Somit ist eine Verwendung desselben Dokuments auf mehreren Endgeräten nicht möglich.
3. Besondere Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 DSGVO
Sofern Sie sich für das Hinterlegen Ihres COVID-Testergebnisses oder des digitalen Genesenen- oder Impfausweises in der luca App entscheiden, erfolgt dies ebenfalls gemäß Art. 9 (2) a) iVm Art. 6 (1) 1 a) DSGVO nur auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung. Die Prozessbeschreibung finden Sie unter Abschnitt C 1. b).
Weitere sensible Daten (z. B. politische Meinungen, Religionszugehörigkeit, genetische oder biometrische Informationen) werden von uns grundsätzlich nicht verarbeitet. Wir bitten Sie, uns keine derartigen Daten durch unsere Dienste oder im Zusammenhang mit diesen offenzulegen.
4. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitungen
Im Folgenden sind Verarbeitungen sowie deren ergänzende Zwecke und Rechtsgrundlagen dargestellt, welche dem Zweck der einfachen und lokalen Hinterlegung und Speicherung eines Testergebnisses, eines Impf- oder Genesenausweises (im Folgenden „Dokument“) dient. Dieses Dokument können Sie bei Bedarf autorisierten Stellen vorzeigen.
Ziff. | Verarbeitung und Zweck | Rechtsgrundlage | Verantwortlicher |
(1) | Möchten Sie Ihr Dokument in der luca App auf Ihrem Smartphone hinterlegen, werden die Daten der Testergebnis-/ Genesenen-/ Impfdokumente lokal an Ihr Smartphone übermittelt. Dies dient dem Zwecke der Hinterlegung des Dokuments, sodass dieses nach Wunsch vorgezeigt werden kann. | Art. 9 (2) a) iVm Art. 6 (1) 1 a) DSGVO: Einwilligung durch das Einfügen des Dokuments.
| culture4life GmbH (wir) |
(2) | Sofern Sie Ihr Dokument per Scannen des QR-Codes (das Vorhalten der Smartphone-Kamera über den QR-Code) in der luca App hinterlegen wollen, ist das Einschalten Ihrer Kamera notwendig. Nur der QR-Code wird dabei eingelesen. Im Umfeld befindliche Daten werden nicht erfasst. Dies dient dem Zwecke der Hinterlegung des Dokuments, sodass dieses nach Wunsch vorgezeigt werden kann. | Art. 9 (2) a) iVm Art. 6 (1) 1 a) DSGVO: Einwilligung durch Einschalten der Kamerafunktion, ggf. nach Aufforderung in der App. Sie können die Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen, indem Sie Ihre Kamera- Funktion ausschalten. (siehe auch Teil D. 7.) | culture4life GmbH (wir) |
(3) | Nach dem Einfügen des Dokuments in Ihrer luca App, gleicht Ihre App den Vor- und Nachnamen von dem Dokument mit Ihren Eingaben in der luca App ab. Dies erfolgt ausschließlich lokal auf Ihrem Endgerät und dient der Zuordnung zu Ihrer Person. | Art. 9 (2) a) iVm Art. 6 (1) 1 a) DSGVO: Einwilligung durch das Einfügen des Dokuments.
| culture4life GmbH (wir) |
(4)
| Zur Vorbeugung von Missbrauch, sodass das Dokument nicht mehrfach von unterschiedlichen Personen in der luca App hinterlegt werden kann, wird von Ihrer luca App eine pseudonymisierte Kennung erstellt und an das luca System übertragen und dort gespeichert. | Art. 9 (2) a) iVm Art. 6 (1) 1 a) DSGVO: Einwilligung durch das Einfügen des Dokuments.
| culture4life GmbH (wir) |
5. Empfänger:innen personenbezogener Daten
Durch Anbieter:innen erbrachte Leistungen | Anbieter:innen | Verarbeitete Daten |
Softwareentwicklung, Softwarewartungs- und Softwarebetriebsleistungen | neXenio GmbH, Charlottenstr. 59, 10117 Berlin | Temporäre Nutzungsdaten, Kennung der Testergebnis-, Genesenen- oder Impfdokumente
(Die Verarbeitung beschränkt sich auf eine mögliche Einsichtnahme in die gelisteten Daten im Rahmen der Durchführung der Softwarewartungs- und Softwarebetriebsdienstleistungen) |
IT-Infrastrukturleistungen (Server) | Deutsche Telekom AG, Landgrabenweg 151, 53227 Bonn
| Temporäre Nutzungsdaten, Kennung der Testergebnis-, Genesenen- oder Impfdokumente
Server-Standort: Deutschland, Ungarn (Open Telekom Cloud) |
Es wurden Auftragsverarbeitungsverträge nach Art. 28 DSGVO mit diesen Empfänger:innen abgeschlossen, sodass sie nur zweckgebunden und auf unsere Weisung Ihre Daten verarbeiten können.
6. Dauer der Speicherung personenbezogener Daten
Ein lokal in der luca App hinterlegter Antigen-/ PCR-Test wird automatisch nach 48 (Antigentest)/ 72 (PCR-Test) Stunden gelöscht. Alle lokal hinterlegten Dokumente werden automatisch gelöscht, sobald die Gültigkeit des Dokuments überschritten wird. Sie können Ihr COVID-Testergebnis, den Genesenen- oder Impfstatus ebenfalls jederzeit innerhalb Ihrer App manuell löschen.
Die pseudonymisierte Kennung des Dokuments wird automatisch nach 72 Stunden aus dem luca System gelöscht. Die Kennung des jeweiligen Dokuments dient ausschließlich der Vorbeugung von Missbrauch, sodass das jeweilige Dokument nicht mehrfach ggf. von unterschiedlichen Personen in der luca App hinterlegt werden kann.
7. Rechte der betroffenen Personen
Hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben Sie folgende in der DSGVO vorgesehenen Rechte, die Sie für alle Verarbeitungen, für die wir verantwortlich sind (s. Teil D. 4.), uns gegenüber geltend machen können:
Zur Ausübung dieser Rechte gegenüber uns können Sie sich auch an unsere Datenschutzbeauftragte, unter den in Teil B dieser Datenschutzerklärung genannten Kontaktdaten wenden.
Ungeachtet der vorstehenden Rechte haben Sie das Recht, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde für Datenschutz und Informationsfreiheit, beispielsweise bei der Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit einzulegen:
Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Friedrichstr. 219, 10969 Berlin, Tel.: 030/13889-0, E-Mail: mailbox@datenschutz-berlin.de.
Die luca App bietet Ihnen die Möglichkeit, mit dem für Sie zuständigen Gesundheitsamt zu kommunizieren. Sofern Sie diese Funktion nutzen, kann das Gesundheitsamt Sie z.B. bei einer positiven Testung auf COVID-19 schnell über die luca App erreichen.
1. Datenkategorien
Sofern Sie nach Artikel Art. 9 (2) a) in Verbindung mit Art. 6 (1) 1 a) DSGVO ausdrücklich eingewilligt und mit Ihrem zuständigen Gesundheitsamt Ihren Impf- oder Genesenenausweis sowie Ihre bereits in der luca App hinterlegten Kontaktdaten geteilt haben, kann das Gesundheitsamt Sie über das luca System kontaktieren und Ihnen Nachrichten senden.
Folgende Daten werden auf Basis Ihrer Einwilligung mit Ihrem Gesundheitsamt geteilt:
Bei Nutzung diese Features werden Temporäre Nutzungsdaten erhoben: Daten, die bei der Nutzung der luca App anfallen können, also IP-Adresse, IP-Standort, Art und Version des eingesetzten Endgeräts, Informationen zum genutzten mobilen Netzwerk, Zeitzonen-Einstellungen, Betriebssystem und Plattform. Eine Übermittlung dieser an die Gesundheitsämter findet nicht statt.
2. Prozessbeschreibung
Die luca App bietet Ihnen eine Möglichkeit, Ihre Kontaktdaten und Informationen über Ihr Genesenen-/ Impfausweis mit dem für Sie zuständigen Gesundheitsamt zu teilen. Basierend auf Ihrer eigegebenen Postleitzahl wird das für Sie zuständige Gesundheitsamt ermittelt.
Sofern Sie sich für die Nutzung dieser Funktion entscheiden, werden diese Daten mit dem spezifischen Schlüssel Ihres zuständigen Gesundheitsamtes verschlüsselt und auf dem luca Server abgelegt. Nun kann Ihr zuständiges Gesundheitsamt Sie im luca System suchen. Dabei wird der vom Gesundheitsamt eingegebene Vor- und Nachname mit Ihren hochgeladenen Daten abgeglichen und die entsprechenden Daten dem Gesundheitsamt angezeigt. Mittels Ihrer weiteren Angaben, die unter anderem in Ihrem Impf- oder Genesenenzertifkat (z.B. Geburtsdatum) und in Ihren Kontaktdaten (Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse) hinterlegt sind, kann das Gesundheitsamt Sie als Person identifizieren und beispielsweise eine Mittteilung des DEMIS Systems (Deutsches Elektronisches Melde- und Informationssystem für den Infektionsschutz) Ihnen als luca Nutzer zuordnen. Die Informationen über Ihren Genesenen- und Impfstatus ermöglicht es dem Gesundheitsamt weitere Risikoeinschätzungen vorzunehmen.
Basierend auf Ihrer Einwilligung, dem Gesundheitsamt Ihre Daten zur Verfügung zu stellen sowie von diesem über die luca App informiert zu werden, kann das Gesundheitsamt nach Identifizierung Ihrer Person Ihnen eine persönliche Nachricht über Ihre luca App zukommen lassen. Dadurch können Sie beispielsweise auf Grund einer positiven Testung schnell kontaktiert und gewarnt werden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Mit dem Widerruf werden Ihre dem Gesundheitsamt geteilten Daten automatisch gelöscht, jedoch spätestens mit Ablauf von 7 Tagen nach Inaktivität der App.
3. Besondere Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 DSGVO
Sofern Sie sich für das Übermitteln Ihres digitalen Genesenen- oder Impfausweises in der luca App entscheiden, erfolgt dies ebenfalls gemäß Art. 9 (2) a) i.V.m. Art. 6 (1) 1 a) DSGVO nur auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung. Die Prozessbeschreibung finden Sie unter Abschnitt E.2.
4. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitungen
Im Folgenden sind Verarbeitungen sowie deren ergänzende Zwecke und Rechtsgrundlagen dargestellt, welche dem Zweck der Kommunikation mit Ihrem Gesundheitsamt sowie verbunden hiermit dem Teilen der in Abschnitt E.1. benannten Daten dient.
Ziff. | Verarbeitung und Zweck | Rechtsgrundlage | Verantwortlicher |
(1) | Möchten Sie von Ihrem Gesundheitsamt über das luca System gefunden und über die luca App von diesem kontaktiert werden, werden Ihre hinterlegten Daten Ihres Impf- oder Genesenennachweises sowie Ihre Kontaktdaten verarbeitet. Die Verarbeitung dieser Daten ist notwendig, damit das Gesundheitsamt Sie als Person identifizieren und Ihnen als Person (und keiner anderen) Nachrichten zukommen lassen kann. | Art. 9 (2) a) i.V.m. Art. 6 (1) 1 a) DSGVO (ausdrückliche Einwilligung) | Gesundheitsamt Wir verarbeiten diese Da-ten auf Basis des Auf-tragsverarbeitungsver-trags zwischen dem be-treffenden Gesundheitsamt und uns. |
(2)
| Haben Sie Ihre Daten freigegeben, kann Ihr Gesundheitsamt bei Bedarf Sie im luca System suchen. Die Suche basiert auf Ihrem Vor- und Nachnamen, ergänzend auf Ihren Kontaktdaten sowie hinterlegten Daten Ihres Impf-/ Genesenenausweises. | Art. 9 (2) a) iVm Art. 6 (1) 1 a) DSGVO (ausdrückliche Einwilligung) | Gesundheitsamt Wir verarbeiten diese Da-ten auf Basis des Auf-tragsverarbeitungsver-trags zwischen dem be-treffenden Gesundheitsamt und uns. |
(3) | Das Gesundheitsamt kann Ihnen eine persönliche Nachricht in dem luca System hinterlassen. Ihre App prüft, ob eine Nachricht für Sie abgelegt wurde und zeigt Ihnen diese an. | Art. 9 (2) a) iVm Art. 6 (1) 1 a) DSGVO (ausdrückliche Einwilligung) | Gesundheitsamt Wir verarbeiten diese Da-ten auf Basis des Auf-tragsverarbeitungsver-trags zwischen dem be-treffenden Gesundheitsamt und uns. |
5. Empfänger:innen personenbezogener Daten
Ihre Daten werden in Verantwortung Ihres Gesundheitsamtes erhoben und verarbeitet. Das Gesundheitsamt nutzt für die Datenverarbeitung das luca System. Zwischen den Gesundheitsämtern und uns, der cultrue4life GmbH, wurden gemäß Art. 28 DSGVO Auftragsverarbeitungsverträge geschlossen, sodass nur zweckgebunden und auf Weisung des Gesundheitsamtes Ihre Daten verarbeiten werden können. Folge Unterauftragnehmer der cultre4life GmbH wurde beauftragt:
Durch Anbieter:innen erbrachte Leistungen | Anbieter:innen | Verarbeitete Daten |
Softwareentwicklung, Softwarewartungs- und Softwarebetriebsleistungen | neXenio GmbH, Charlottenstr. 59, 10117 Berlin | Temporäre Nutzungsdaten, Kontaktdaten, Genesenen- oder Impfdokumente
(Die Verarbeitung beschränkt sich auf eine mögliche Einsichtnahme in die gelisteten Daten im Rahmen der Durchführung der Softwarewartungs- und Softwarebetriebsdienstleistungen) |
IT-Infrastrukturleistungen (Server) | Deutsche Telekom AG, Landgrabenweg 151, 53227 Bonn
| Temporäre Nutzungsdaten, Kontaktdaten, Genesenen- oder Impfdokumente
Server-Standort: Deutschland, Ungarn (Open Telekom Cloud) |
6. Dauer der Speicherung personenbezogener Daten
Sie können Ihre gegeben Einwilligungen innerhalb Ihrer luca App prüfen und jederzeit widerrufen. Durch einen Widerruf wird automatisch die Löschung Ihrer zu den genannten Zwecken erhoben Daten ausgeführt. Löschen Sie Ihre App mittels des in der App zur Verfügung gestellten Löschbuttons, wird die Löschung ausgeführt. Sobald Sie Ihren Vor-, Nachnamen oder die Postleitzahl in Ihren Kontaktdaten in Ihrer luca App ändern, werden die nicht mehr aktuellen Daten ebenfalls gelöscht. Bei Deinstallation der App oder Inaktivität werden die Daten nach Ablauf von 7 Tagen automatisch aus dem luca System entfernt.
7. Rechte der betroffenen Personen
Hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben Sie folgende in der DSGVO vorgesehenen Rechte, die Sie für alle Verarbeitungen, für die wir verantwortlich sind (s. Teil E. 4.), uns gegenüber geltend machen können:
Zur Ausübung dieser Rechte gegenüber uns können Sie sich auch an unsere Datenschutzbeauftragte, unter den in Teil B dieser Datenschutzerklärung genannten Kontaktdaten wenden.
Ungeachtet der vorstehenden Rechte haben Sie das Recht, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde für Datenschutz und Informationsfreiheit, beispielsweise bei der Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit einzulegen:
Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Friedrichstr. 219, 10969 Berlin, Tel.: 030/13889-0, E-Mail: mailbox@datenschutz-berlin.de.
Die luca App bietet Ihnen die Möglichkeit, ein Ausweisdokument zu nutzen um einen Identitätsnachweis in Ihrer luca App zu hinterlegen. So können Sie beispielsweise bei einem Besuch in einem luca Standort sich über luca authentifizieren und so Ihre Identität Ihres Impf-, Genesenen- oder Testzertifikates nachweisen.
1. Datenkategorien
Sofern Sie nach Artikel Art. 6 (1) 1 a) DSGVO ausdrücklich eingewilligt und einen Identitätsnachwis in Ihrer luca App hinterlegen werden folgende Daten verarbeitet und ggf. bei Besuch einer Veranstaltung oder eines Restaurants mit der Betreiber:in geteilt:
Bei Nutzung diese Features werden Temporäre Nutzungsdaten erhoben:
Daten, die bei der Nutzung der luca App anfallen können, also IP-Adresse, IP-Standort, Art und Version des eingesetzten Endgeräts, Informationen zum genutzten mobilen Netzwerk, Zeitzonen-Einstellungen, Betriebssystem und Plattform. Eine Übermittlung dieser an die Gesundheitsämter findet nicht statt.
2. Prozessbeschreibung
Die luca App bietet Ihnen eine Möglichkeit, ein Ausweisdokument zu nutzen, um in der luca App einen digitalen Identitätsnachweis zu hinterlegen. Die Funktionalität ist nur für Endgeräte mit aktivierter Sicherheitsfunktion und sicherer Anmeldung, mittels bspw. Face ID, Fingerabdrucksensor oder Passwort, freigeschaltet.
Sofern Sie sich für die Nutzung dieser Funktion entscheiden, wird Ihnen ein Code bzw. Link angezeigt, denn Sie wiederrum in der IDnow-App eingeben bzw. direkt klicken können. Sie werden anschließen zur Installation der IDnow App aufgefordert, um danach mittels des Codes den Identifikationsprozess zu starten. Für die Identitätsverifizierung benötigt IDnow nun ein Foto der Vorder- und Rückseite Ihres Ausweisdokumentes sowie ein Foto von Ihnen.
Nach erfolgreich Identifizierung schickt IDnow verschlüsselt Ihr signiertes Datenobjekt an das luca System zurück. Das luca System übergibt nun dieses Ihrer eigenen App. Eine Speicherung der Daten Ihres Ausweisdokumentes im luca System findet nach der erfolgreichen Übertragung nicht statt. Ihre signiertes Datenobjekt ist so verschlüsselt, dass nur Ihre eigene App die Daten entschlüsseln können. Das luca System kann Ihre Daten nicht entschlüsseln.
Bei Übermittlung des signierten Datenobjektes, wird Ihnen ebenfalls ein Sperrcode angezeigt. Bei Missbrauch oder Verlust Ihres Telefons können Sie diesen uns zukommen lassen. Wir sperren daraufhin Ihren Identitätsnachweis für das luca System.
Sobald Ihr Identitätsnachweis auf Ihrem Endgerät entschlüsselt und in Ihrer App hinterlegt wurde, können Sie basierend auf Ihrer Einwilligung bei Besuch eines Standortes (Restaurant, Veranstaltung), die Identität Ihres ebenfalls in der App hinterlegtes Impf-/ Genesenen- oder Testzertifikat bestätigen. Ihre luca ID wird in der luca App angezeigt und es kann ein QR-Code zum Nachweis angezeigt werden. Dieser QR Code kann von einer luca Location eingescannt werden. Dabei wird der von IDnow signierte Vor- und Nachnamen sowie Ihr Geburtstag an die Betreiber:in mittels des luca Systems übermittelt. Eine Speicherung Ihrer Daten findet nicht statt.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie Ihren lokal in der App hinterlegten Identitätsnachweis manuell aus der App löschen, den Löschbutton der App bedienen oder die App auf Ihrem Endgerät deinstallieren.
3. Besondere Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 DSGVO
Sofern Sie sich für das Hinterlegen Ihres Identitätsnachweise in der luca App entscheiden, erfolgt dies ebenfalls gemäß Art. 9 (2) a) iVm Art. 6 (1) 1 a) DSGVO nur auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung. Die Prozessbeschreibung finden Sie unter Abschnitt F.2.
4. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitungen
Im Folgenden sind Verarbeitungen sowie deren Zwecke und Rechtsgrundlagen dargestellt, welche dem Zweck der Hinterlegung des Identitätsnachweises sowie Vorzeigen Ihrer Identität bei einer Betreiber:in verbunden hiermit dem Teilen der in Abschnitt F.1. benannten Daten dient.
Ziff. | Verarbeitung und Zweck | Rechtsgrundlage | Verantwortlicher |
(1) | Sofern Sie Ihren Identitätsnachweis hinterlegen wollen, tauscht Ihre luca App mit unserem Unterauftragnehmer (IDnow) zunächst Ihren Vor- und Nachnamen aus. Ihr Vor- und Nachname wird von IDnow mit den Daten Ihres Ausweisdokumentes (nach Übermittlung) abgeglichen. | Art. 6 (1) 1 a) DSGVO (Einwilligung) | culture4life GmbH (wir) |
(2) | Im Anschluss nutzen Sie die IDnow App, um Aufnahmen Ihrer Person und Ihres Ausweisdokumentes hochzuladen. IDnow verifiziert nun Ihren Ausweisdokument: Aus den von Ihnen erstellten Bildern Ihres Ausweisdokumentes werden die Daten elektronisch ausgelesen und es wird Ihr Portraitbild mit den Bildern Ihres Ausweisdokumentes abgeglichen (Gesichtsabgleich). Nach erfolgreicher Identifizierung übermittelt IDnow Ihre verschlüsseltes Datenobjekt (Signierte Daten) über das luca System an Ihre luca App. | Art. 9 (2) a) i.V.m. Art. 6 (1) 1 a) DSGVO (ausdrückliche Einwilligung) | culture4life GmbH (wir) |
(3) | Im Rahmen eines Identifizierungs-Vorgangs in der IDnow-App benötigt IDnow den Zugriff auf das Mikrofon und die Kamera. Dies beinhaltet auch den Zugriff auf das Kameralicht, das aktiviert wird, um die Hologramme auf den Ausweisdokumenten besser sichtbar zu machen. Die Prüfung und Aufnahmen dieser Sicherheitsmerkmale ist aufgrund der regulatorischen Vorgaben für eine erfolgreiche Identifizierung zwingend notwendig und vorgeschrieben. | Art. 9 (2) a) iVm Art. 6 (1) 1 a) DSGVO: Jeder Nutzer wird vor dem eigentlichen Identifizierungs-Vorgang darauf hingewiesen, dass die App Zugriff auf das Mikrophon und die Kamera braucht und er muss beides explizit freigeben.
| culture4life GmbH (wir) |
(4) | Beim Besuch einer Veranstaltung oder eines Restaurants können Sie Ihren QR-Code vorzeigen und von der Betreiber:in einscannen lassen. Der Betreiber:in wird dabei Ihr Vor- /Nachname und Ihr Geburtsdatum Ihrer Signierten Daten angezeigt. Diese kann beispielsweise nun Ihre Identität mit der Ihres Impf-/ Genesenen- oder Testzertifikates abgleichen. Eine Speicherung der Daten erfolgt nicht. | Art. 6 (1) 1 a) DSGVO (Einwilligung) | culture4life GmbH (wir) |
5. Empfänger:innen personenbezogener Daten
Durch Anbieter:innen erbrachte Leistungen | Anbieter:innen | Verarbeitete Daten |
Identitätsverifizierungen
| IDnow GmbH, Auenstr. 100, 80469 München
| Vor- und Nachnamen, Daten Ihres Ausweisdokumentes, Signierte Daten, Funktionale Daten
Die geltenden Datenschutzbestimmungen von IDnow können unter https://go.idnow.de/privacy/de abgerufen werden. Die Speicherdauer Ihrer an IDnow übermittelten Daten entnehmen Sie F.6.
Server-Standort: Deutschland |
Softwareentwicklung, Softwarewartungs- und Softwarebetriebsleistungen | neXenio GmbH, Charlottenstr. 59, 10117 Berlin | Vor- und Nachnamen, Daten Ihres Ausweisdokumentes, Signierte Daten, Funktionale Daten, Temporäre Nutzungsdaten
(Die Verarbeitung beschränkt sich auf den verschlüsselten Transfer der gelisteten Daten im Rahmen der Durchführung der Softwarebetriebsdienstleistungen)
|
IT-Infrastrukturleistungen (Server) | Deutsche Telekom AG, Landgrabenweg 151, 53227 Bonn
| Vor-. Nachnamen, Daten Ihres Ausweisdokumentes, Signierte Daten, Funktionale Daten, Temporäre Nutzungsdaten
Server-Standort: Deutschland, Ungarn (Open Telekom Cloud) |
Es wurden Auftragsverarbeitungsverträge nach Art. 28 DSGVO mit diesen Empfänger:innen abgeschlossen, sodass sie nur zweckgebunden und auf unsere Weisung Ihre Daten verarbeiten können.
6. Dauer der Speicherung personenbezogener Daten
Ein lokal in der luca App hinterlegter Identitätsnachweis kann jederzeit manuell in Ihrer App gelöscht werden. Löschen Sie Ihre App mittels des in der App zur Verfügung gestellten Löschbuttons und/oder deinstallieren die App auf Ihrem Endgerät, wird Ihr hinterlegter Identitätsnachweis automatisch von Ihrem Endgerät entfernt.
Nach erfolgreicher Verifizierung werden Ihre Signierten Daten verschlüsselt über das luca System an Ihre App übertragen. Ihre Daten, die Sie an unseren Auftragsverarbeiter IDnow zum Zwecke der Identifizierung übermittelt haben, werden nach Identifizierung Ihrer Person automatisch, maximal nach 7 Tagen Stunden gelöscht. Das luca System sowie unser Auftragsnehmer IDnow speichert Ihre Signierten Daten nur so lange bis das Datenobjekt erfolgreich an Ihre App übertragen wurde. Zur Vorbeugung von Missbrauch wird die Kennung Ihres verschlüsselten Datenobjektes im luca System gespeichert. Nur diese Kennung wird im luca System gespeichert. Diese können wir Ihnen nur durch Mitteilung Ihres Sperrcodes zuordnen.
Ein nicht erfolgreicher Identifizierungsversuch wird automatisch nach maximal 48 Stunden aus allen Systemen entfernt.
7. Rechte der betroffenen Personen
Hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben Sie folgende in der DSGVO vorgesehenen Rechte, die Sie für alle Verarbeitungen, für die wir verantwortlich sind (s. Teil F. 4.), uns gegenüber geltend machen können:
Zur Ausübung dieser Rechte gegenüber uns können Sie sich auch an unsere Datenschutzbeauftragte, unter den in Teil B dieser Datenschutzerklärung genannten Kontaktdaten wenden.
Ungeachtet der vorstehenden Rechte haben Sie das Recht, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde für Datenschutz und Informationsfreiheit, beispielsweise bei der Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit einzulegen:
Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Friedrichstr. 219, 10969 Berlin, Tel.: 030/13889-0, E-Mail: mailbox@datenschutz-berlin.de.
Die luca App bietet Ihnen die Möglichkeit in verschiedenen Locations in Zusammenarbeit mit dem Zahlungsdienstleister Rapyd Europe digital zu bezahlen, Trinkgelder zu geben, Ihr Zahlungsmittel für wiederholte Zahlungsvorgänge in luca zu speichern und eine Übersicht Ihrer vergangenen Zahlungen anzuzeigen.
1. Datenkategorien
Sofern Sie über das luca System eine Zahlung durchführen möchten und/oder Ihr Zahlungsmittel speichern möchten, werden folgende Daten verarbeitet und ggf. beim Bezahlvorgang mit der Betreiber:in und mit dem eingesetzten Zahlungsdienstleister geteilt:
Bei Nutzung dieser Features werden Temporäre Nutzungsdaten erhoben:
Daten, die bei der Nutzung der luca App anfallen können, also IP-Adresse, IP-Standort, Art und Version des eingesetzten Endgeräts, Informationen zum genutzten mobilen Netzwerk, Zeitzonen-Einstellungen, Betriebssystem und Plattform.
2. Prozessbeschreibung
Beschreibung des Bezahlvorgangs
Bei Ihrem Besuch eines Restaurants oder Veranstaltung (Betreiber:in) können Sie sich entscheiden, die Rechnung mittels luca Pay zu begleichen. Die Betreiber:in stellt Ihnen einen QR Code zur Verfügung, der beispielsweise an einem Tisch platziert ist und den offenen Rechnungsbetrag Ihrer Bestellung enthält.
Nach dem Scannen des QR Codes wird ihnen innerhalb Ihrer luca App (alternativ auf der luca Webseite) die von der Betreiber:in hinterlegten Informationen zu Ihrer Rechnung angezeigt. Sie können entweder den offenen Betrag des Tisches sehen oder selbst einen Betrag auswählen. Zusätzlich können Sie hier noch ein Trickgeld in gewünschter Höhe vergeben.
Durch Bestätigung der Rechnungssumme und des Trinkgeldes werden Sie zu dem Zahlungsdienstleister Rapyd Europe automatisch weitergeleitet. Dort sehen Sie erneut zur Kontrolle den Zahlungsbetrag und Empfänger. Ihnen stehen u.a. Masterkarte, Visakarte und ApplePay als Zahlungsmittel zur Verfügung. Nach Auswahl können Sie Ihre Zahlungsmittelinformationen eingeben. Durch eine abschließende Bestätigung Ihrerseits wird Ihre Zahlung in eigener datenschutzrechtlicher Verantwortung der Betreiber:in über den Zahlungsdienst Rapyd Europe ausgeführt. Bei Zahlung werden Informationen über die Transaktion mit der Betreiber:in gespeichert.
Speicherung Ihrer Zahlungsmittelinformationen für erneute Zahlungstransaktionen
Um nicht erneut bei Zahlungen Ihre Zahlungsmittelinformationen einzugeben, bietet Ihnen luca die Möglichkeit diese beim Zahlungsdienstleister Rapyd Europe in datenschutzrechtlicher Verantwortung von luca zu speichern. Dabei erstellt das luca System eine individuelle Nutzerkennung (Nutzer-ID). Nachdem dies erfolgt ist, werden bei Ihrer nächsten Zahlung die Zahlungsmittelinformationen wie beschreiben erhoben und zusätzlich mit Ihrer Nutzerkennung verknüpft.
Bei erneuten Zahlungsvorgängen (Scannen von QR Codes) werden Ihre Zahlungsmittelinformationen nicht erneut erhoben. Sie greifen stattdessen auf die bereits hinterlegten Daten zurück und werden dementsprechend nicht erneut zur Webseite von Rapyd Europe weitergeleitet. Nun ordnet luca bei Zahlungswunsch Ihre hinterlegten Zahlungsmittelinformationen auf der Basis Ihrer Nutzerkennung dem Zahlungsprozess zu.
Der nachfolgende Prozessablauf bleibt unverändert (wie oben beschrieben). Die Betreiber:in veranlasst und verantwortet datenschutzrechtlich weiterhin den Zahlungsprozess. Die Verarbeitung und Weitergabe Ihrer Zahlungsmittelinformationen geschieht in datenschutzrechtlicher Verantwortung von luca und basiert auf Ihrer Einwilligung nach Art. 6 (1) 1 a) DSGVO.
Darstellung der Zahlungshistorie
Bei Speicherung Ihrer Zahlungsmittelinformationen stellt Ihnen luca eine Auflistung (“Zahlungshistorie) Ihrer vollzogenen Zahlungen zur Einsicht bereit. In dieser können die Informationen über Ihre Transaktionen mit den Betreiber:innen einsehen.
3. Besondere Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 DSGVO
Es werden keine Daten der besonderen Kategorien im Sinne des Art. 9 DSGVO verarbeitet.
4. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitungen
Im Folgenden sind Verarbeitungen sowie deren Zwecke und Rechtsgrundlagen dargestellt, welche dem Zwecke einer einmaligen Zahlungstransaktion verbunden mit der Verarbeitung der in Abschnitt G.1 benannten Daten dient. Ergänzend können Zahlungsmittelinformationen gespeichert werden, um erneute Zahlungstransaktionen schneller auszuführen.
Bezahlvorgang:
Ziff. | Verarbeitung und Zweck | Rechtsgrundlage | Verantwortlicher |
(1) | Sofern Sie den QR-Code der Betreiber:in scannen (das Vorhalten der Smartphonekamera über den QR-Code) möchten, um die Zahlung durchzuführen, erfolgt dies unter Nutzung Ihrer Kamera. Nur der QR-Code wird dabei eingelesen. Im Umfeld befindliche Daten werden nicht erfasst. | Art. 6 (1) 1 a) DSGVO: Einwilligung durch Einschalten der Kamerafunktion, ggf. nach Aufforderung in der App. Sie können die Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen, indem Sie Ihre Kamera-Funktion ausschalten. | Betreiber:innen (Die Verarbeitung erfolgt in eigener Verantwortung der Betreiber:in) |
(2)
| Wenn Sie eine Zahlung tätigen möchten und den Zahlungsvorgang in Ihrer App gestartet haben (durch Scannen des QR Codes), werden Ihre Zahlungsmittelinformationen bei unserem Zahlungsdienstleister Rapyd Europe hinterlegt. Dies geschieht zum Zwecke der Zahlungsdurchführung. | Art. 6 (1) 1 b) DSGVO in Verbindung mit Art. 49 (1.) 1. b und c (Zur Erfüllung der zwischen Ihnen und der Betreiber:in geltenden Verträge | Betreiber:innen (Die Verarbeitung erfolgt in eigener Verantwortung der Betreiber:in) |
(3) | Bei dem Zahlungsvorgang werden Informationen über die Transaktion mit der Betreiber:in gespeichert. Diese dient dem Zweck der Nachvollziehbarkeit und wird für die Zuordnung der Zahlung zu Ihrer Rechnung benötigt. | Art. 6 (1) 1 b) DSGVO in Verbindung mit Art. 49 (1.) 1. b und c (Zur Erfüllung der zwischen Ihnen und der Betreiber:in geltenden Verträge | Betreiber:innen (Die Verarbeitung erfolgt in eigener Verantwortung der Betreiber:in) |
Zusätzliche Verarbeitungen bei Zwischenspeicherung Ihrer Zahlungsinformationen:
Ziff. | Verarbeitung und Zweck | Rechtsgrundlage | Verantwortlicher |
(1) | Wenn Sie Ihr Zahlungsmittel wiederverwenden wollen, können Sie sich bei luca Pay registrieren. Dabei wird eine Nutzerkennung erstellt. | Art. 6 (1) 1 a) DSGVO in Verbindung mit Art. 49 (1) 1. a) (ausdrückliche Einwilligung) Sie können die Einwilligung jederzeit widerrufen. (siehe auch Teil F. 8.) | culture4life GmbH (wir) |
(2)
| Bei der nächsten Zahlung geben Sie Ihre Zahlungsmittelinformationen ein. Diese werden nun mit Ihrer Nutzerkennung verknüpft. Somit können Sie Ihre Zahlungsmittelinformationen bei zukünftigen Zahlung wieder verwenden. | Art. 6 (1) 1 a) DSGVO in Verbindung mit Art. 49 (1) 1. a) (ausdrückliche Einwilligung) Sie können die Einwilligung jederzeit widerrufen. (siehe auch Teil F. 8.) | culture4life GmbH (wir) |
(3) | Um eine Zahlung auszuführen, ordnet luca Ihre Zahlungsmittelinformationen mittels Ihrer Nutzerkennung dem Zahlungsprozess zu. | Art. 6 (1) 1 a) DSGVO in Verbindung mit Art. 49 (1) 1. a) (ausdrückliche Einwilligung) Sie können die Einwilligung jederzeit widerrufen. (siehe auch Teil F. 8.) | culture4life GmbH (wir) |
(4)
| Die Betreiber:in kann nun Ihre Zahlung entgegennehmen und Ihre Rechnung wird beglichen. Bei diesem Zahlungsvorgang werden Informationen über die Transaktion mit der Betreiber:in gespeichert. Diese dient dem Zweck der Nachvollziehbarkeit und wird für die Zuordnung der Zahlung zu Ihrer Rechnung benötigt. | Art. 6 (1) 1 b) DSGVO in Verbindung mit Art. 49 (1.) 1. b und c (Zur Erfüllung der zwischen Ihnen und der Betreiber:in geltenden Verträge | Betreiber:innen
(Die Verarbeitung erfolgt in eigener Verantwortung der Betreiber:in) |
(5)
| Ihre Transaktion steht Ihnen zur Ansicht innerhalb Ihrer eigenen Historie in der App zur Verfügung. Der Zweck dahinter ist Ihnen jederzeit zu ermöglichen die Richtigkeit Ihrer Zahlung zu kontrollieren und Ihnen eine Auskunft zur Verfügung zu stellen. | Art. 6 (1) 1 a) DSGVO in Verbindung mit Art. 49 (1) 1. a) (ausdrückliche Einwilligung) Sie können die Einwilligung jederzeit widerrufen. (siehe auch Teil F. 8.) | culture4life GmbH (wir) |
5. Empfänger:innen personenbezogener Daten
Durch Anbieter:innen erbrachte Leistungen | Anbieter:innen | Verarbeitete Daten |
Durchführung von Zahlungen und zugehörigen Services | Rapyd Europe hf., Suðurlandsbraut 30, 108 Reykjavík, Island | Nutzerkennung, Zahlungsmittelinformationen, Informationen über die Transaktion mit der Betreiber:in, temporäre Nutzungsdaten (in eigener Verantwortung von Rapyd) Die geltenden Datenschutzbestimmungen von Rapyd Europe und können unter https://www.rapyd.net/privacypolicy/ abgerufen werden. Die Speicherdauer Ihrer an Rapyd übermittelten Daten entnehmen Sie F.7. |
Softwareentwicklung, Softwarewartungs- und Softwarebetriebsleistungen | neXenio GmbH, Charlottenstr. 59, 10117 Berlin | Nutzerkennung, Informationen über die Transaktion mit der Betreiber:in, temporäre Nutzungsdaten |
IT-Infrastrukturleistungen (Server) | Deutsche Telekom AG, Landgrabenweg 151, 53227 Bonn
| Nutzerkennung, Informationen über die Transaktion mit der Betreiber:in, temporäre Nutzungsdaten Server-Standort: Deutschland, Ungarn (Open Telekom Cloud) |
Es wurden Auftragsverarbeitungsverträge nach Art. 28 DSGVO mit diesen Empfänger:innen abgeschlossen, sodass sie nur zweckgebunden und auf unsere Weisung Ihre Daten verarbeiten können.
6. Datenübermittlung in Drittländer
Durch die Zusammenarbeit mit dem Zahlungsdienstleister Rapyd Europe, welcher zu einer internationalen Unternehmensgruppe (Rapyd Financial Network (2016) Ltd.) gehört, werden Ihre personenbezogenen Daten (Nutzerkennung, Zahlungsmittelinformationen, Informationen über die Transaktion mit der Betreiber:in) im Rahmen der Ausübung der Zahlungsdienstleistung unter anderem auch von Dritten verarbeitet. Diese Dritte sind gegebenenfalls in anderen Ländern als Sie sowie außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) und der Schweiz ansässig. In diesen Ländern ist nicht immer ein gleichwertiger Datenschutz gegeben. In Übereinstimmung mit dem Datenschutzrecht für den EWR hat Rapyd Europe konkrete Maßnahmen getroffen, um den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten. Insbesondere finden bei der Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten innerhalb von Unternehmen, die mit Rapyd verbunden sind, die von den zuständigen Aufsichtsbehörden genehmigten aktuellen Standardvertragsklauseln Anwendung. Die Unternehmensgruppe Rapyd Financial Network (2016) Ltd. ist gemäß dem PCI-DSS 2.0 (Payment Card Industry Data Security Standard) zertifiziert. Wenden Sie sich an Rapyd Europe (privacy@rapyd.net), wenn Sie weitere Informationen wünschen.
7. Dauer der Speicherung personenbezogener Daten
Ihre personenbezogenen Daten werden nach Ablauf der nachfolgend beschriebenen Fristen automatisch gelöscht:
8. Rechte der betroffenen Personen
Hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben Sie folgende in der DSGVO vorgesehenen Rechte, die Sie für alle Verarbeitungen, für die wir verantwortlich sind (s. Teil F. 4.), uns gegenüber geltend machen können:
Zur Ausübung dieser Rechte gegenüber uns können Sie sich auch an unsere Datenschutzbeauftragte, unter den in Teil B dieser Datenschutzerklärung genannten Kontaktdaten wenden.
Ungeachtet der vorstehenden Rechte haben Sie das Recht, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde für Datenschutz und Informationsfreiheit, beispielsweise bei der Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit einzulegen:
Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Friedrichstr. 219, 10969 Berlin, Tel.: 030/13889-0, E-Mail: mailbox@datenschutz-berlin.de.
Dies ist die aktuelle Fassung unserer Datenschutzerklärung (gültig ab dem 29.04.2022). Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen (insbesondere im Falle von Änderungen der Rechtslage oder Änderungen unserer Dienste). Aus diesem Grund empfiehlt es sich diese Datenschutzerklärung in regelmäßigen Abständen abzurufen.