Datenschutzerklärung luca Schlüsselanhängerverkauf
Zuletzt überarbeitet und aktualisiert am 26. November 2021
Zuletzt überarbeitet und aktualisiert am 26. November 2021
Wir, die culture4life GmbH („wir“ oder „uns“), sind zur Wahrung Ihrer datenschutzrechtlichen Belange im Zusammenhang mit dem Kauf eines luca Schlüsselanhängers verpflichtet und sind jederzeit bestrebt, die Sicherheit und Integrität Ihrer personenbezogenen Daten in Übereinstimmung mit dem anwendbaren Datenschutzrecht zu wahren.
Diese Datenschutzerklärung gilt für den von uns angebotenen Service zum Kauf von luca Schlüsselanhängern. Die luca Schlüsselanhänger sind eine Alternative zur luca App sowie luca Webapp und dem luca Kontaktformular und sind damit Teil des luca Systems. Dieses dient der Unterstützung der Kontaktnachverfolgung im Zusammenhang mit den zur Bekämpfung von COVID Infektionen erlassenen Verordnungen der Länder. Mittels des luca Schlüsselanhängers können Ihre Besuche von Räumlichkeiten und Veranstaltungen bei teilnehmenden Gastronomen:innen, Einzelhandelsgeschäfte, Veranstalter:innen und sonstigen Gastgeber:innen digital erfasst werden.
Diese Datenschutzerklärung gibt Aufschluss darüber, welche Daten bei Erwerb von luca Schlüsselanhängern durch uns als Verantwortlichem erhoben oder uns bereitgestellt werden, wie wir Ihre personenbezogenen Daten speichern und weiterverarbeiten und welche Rechte Ihnen als betroffene Person hinsichtlich Ihrer personenbezogenen Daten zustehen.
A. VERANTWORTLICHER luca System
Der für die Verarbeitung personenbezogener Daten, die von uns direkt erhoben werden, Verantwortliche ist:
culture4life GmbH
Charlottenstraße 59
10117 Berlin
Deutschland
info@culture4life.de
B. KONTAKTDATEN UNSERES DATENSCHUTZBEAUFTRAGTEN DES VERANTWORTLICHEN
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie wie folgt:
culture4life GmbH
Datenschutzbeauftragter
Charlottenstraße 59
10117 Berlin
Deutschland
privacy@culture4life.de
C. VERARBEITUNGEN VON PERSONENBEZOGENEN DATEN BEI KAUF VON LUCA SCHLÜSSELANHÄNGERN
Sie haben die Möglichkeit einen luca Schlüsselanhänger bei uns zu erwerben. Eine Bestellung können Sie mittels des luca Webshops oder direkt über E-Mail, Telefon oder Brief an uns richten. Wir erheben dabei nur dann personenbezogene Daten, wenn Sie uns diese von sich aus mitteilen.
1. Verarbeitete Daten
Für eine erfolgreiche Abwickelung Ihrer Bestellung werden folgende Daten erhoben:
2. Zweck der Verarbeitung
Zweck der Verwendung von Kontakt- und Bestandsdaten ist es, die vertraglichen Verpflichtungen zu erfüllen, sowie die Ermöglichung zur Kontaktierung, sofern es von Ihnen gewünscht oder im Rahmen des Vertragsverhältnisses erforderlich oder gesetzlich gestattet.
3. Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten ist Art. 6 (1) 1 b) DSGVO, denn die Verarbeitung ist zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen bzw. für die Erfüllung des Vertrages mit Ihnen erforderlich.
4. Empfänger:innen personenbezogener Daten
Beim Kauf von luca Schlüsselanhängern werden keine Auftragnehmer i.S.d. Art. 28 DSGVO eingesetzt.
5. Speicherdauer der verarbeiteten Daten
Wir speichern Ihre Daten für die Dauer der zwischen uns und Ihnen bestehenden Geschäftsbeziehung. Dies schließt sowohl die Anbahnung eines Vertrages (vorvertragliches Rechtsverhältnis) als auch die Abwicklung eines Vertrages mit ein.
Des Weiteren speichern und verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, sofern dies aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungs- sowie Dokumentationspflichten erforderlich ist. Solche Pflichten ergeben sich u.a. aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO). Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen bis zehn Jahre über das Ende der Geschäftsbeziehung bzw. des vorvertraglichen Rechtsverhältnisses hinaus.
Darüber hinaus können sonstige gesetzliche Vorschriften eine längere Aufbewahrungsdauer erfordern, wie z.B. die Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der gesetzlichen Verjährungsvorschriften. Nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) beträgt die regelmäßige Verjährungsfrist drei Jahre; in bestimmten Fällen können aber auch Verjährungsfristen von bis zu 30 Jahren anwendbar sein.
Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten und Rechte nicht mehr erforderlich, werden diese regelmäßig gelöscht, es sei denn, deren Weiterverarbeitung ist zur Erfüllung von Zwecken erforderlich, die durch ein überwiegendes berechtigtes Interesse des Anbieters im Sinne von Art. 6 (1) 1 f) DSGVO gerechtfertigt sind. Ein überwiegendes berechtigtes Interesse des Anbieters liegt z.B. vor, wenn eine Löschung wegen der besonderen Art der Speicherung nicht oder nur mit unverhältnismäßig hohem Aufwand möglich ist und eine Verarbeitung zu anderen Zwecken durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen ausgeschlossen ist.
D. RECHTE DER BETROFFENEN PERSON
Hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben Sie folgende in der DSGVO vorgesehenen Rechte, die Sie für alle Verarbeitungen, uns gegenüber geltend machen können:
Zur Ausübung dieser Rechte gegenüber uns können Sie sich auch an unsere Datenschutzbeauftragte, unter den in Teil B dieser Datenschutzerklärung genannten Kontaktdaten wenden.
Ungeachtet der vorstehenden Rechte haben Sie das Recht, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde für Datenschutz und Informationsfreiheit, beispielsweise bei der Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit einzulegen:
Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Friedrichstr. 219, 10969 Berlin, Tel.: 030/13889-0, E-Mail: mailbox@datenschutz-berlin.de.
E. VERSION
Dies ist die aktuelle Fassung unserer Datenschutzerklärung (gültig ab dem 26.11.2021). Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen (insbesondere im Falle von Änderungen der Rechtslage oder Änderungen unserer Dienste). Aus diesem Grund empfiehlt es sich diese Datenschutzerklärung in regelmäßigen Abständen abzurufen.