Von neuen Warnhinweisen über eine mobile App für Betriebe bis hin zur Verbesserung der Datenqualität – die neue luca-Version luca+ ermöglicht eine intelligente Schwerpunktnachverfolgung. Dies unterstützt die digitale Kontaktnachverfolgung und rückt die Risikobewertung und Expertise der Mitarbeiter:innen der Gesundheitsämter in den Mittelpunkt, um Bürger:innen einfacher, schneller und gezielter direkt über die luca App informieren, warnen und kontaktieren zu können.
Berlin, 02. September 2021. Die luca App ermöglicht lückenlose und sichere Kontaktnachverfolgung und ist damit ein wichtiger Baustein, um sicher in eine Normalität während der Corona-Pandemie zurückzukehren. Heute kündigt luca eine neue Version des luca-Systems an: luca+. Das Update ist Teil der kontinuierlichen Weiterentwicklung, die in enger Abstimmung mit Gesundheitsämtern, Nutzer:innen und Betreiber:innen erfolgt.
Mit luca+ wird das System zu einer intelligenten Schwerpunktnachverfolgung. Damit werden die Gesundheitsämter bei der Kontaktnachverfolgung entlastet und in die Lage versetzt, schneller und differenzierter Risiken zu analysieren, um dann entsprechend zu handeln. Neben einem Redesign der App für die Nutzer:innen profitieren vor allem die Gesundheitsämter durch differenzierte Warnhinweise und eine höhere Datenqualität.
Im Mittelpunkt steht dabei die Risikobewertung der Ärzt:innen der Gesundheitsämter, auf deren Basis gezielt Nutzer:innen der luca App in unterschiedlichen Abstufungen gewarnt und kontaktiert werden können. Für Orte mit erhöhtem Infektionsgeschehen werden sogenannte Cluster-Warnungen ausgegeben, betroffene Nutzer:innen automatisch informiert und danach vom Gesundheitsamt kontaktiert – das erhöht die Geschwindigkeit bei der Arbeit in den Gesundheitsämtern deutlich und konzentriert knappe Ressourcen. Daneben wird es auch für die Betreiber:innen noch einfacher: Eine eigene Mobile-App erweitert das vorhandene luca-Locations-Managementtool.
„Mit dem luca-System haben wir eine Lösung etabliert, die bereits für viele Millionen Menschen einen echten Unterschied zur Zettelwirtschaft aus dem Vorjahr macht. Mit den neuen Funktionen schlagen wir jetzt gemeinsam mit den Gesundheitsämtern das nächste Kapitel in der Pandemiebekämpfung auf: Durch eine systematische Risikobewertung können diese noch schneller, einfacher und differenzierter Risiken bewerten, Nutzer:innen informieren, warnen und kontaktieren. Und wir alle wissen, dass genau diese Expertise der Ärzt:innen in den Gesundheitsämtern Infektionsketten wirksam unterbrechen kann“, sagt Patrick Hennig, Geschäftsführer von luca.
Die neue Version luca+ wird aktuell noch mit ausgewählten Gesundheitsämtern, Betreiber:innen und Nutzer:innen final getestet. Im Laufe des Septembers wird sie dann Schritt für Schritt allen zur Verfügung gestellt. Gemeinsam mit den Gesundheitsämtern werden wir Erfahrungen aus erster Praxis teilen. Zeitgleich zum Release des Updates verstärkt luca noch einmal sein Service- und Schulungsangebot für alle interessierten Gesundheitsämter und Betreiber, besonders in Bezug auf die intelligente Schwerpunktnachverfolgung, um für die mögliche vierte Phase der Pandemie gut vorbereitet zu sein.
Alle Neuerungen auf einen Blick: